Kategorien
Coaching-Blog

Einstürzende Neubauten

Wenn sich die Welt verändert, müssen sich auch die Strukturen des Sports ändern. Der finnische und internationale Sport steht vor unvermeidlichen Veränderungen. Hier sind einige Gründe und Lösungen.

Foto von Micha Williams Ist Unsplash

Ich wollte schon immer den Namen der in den 80er Jahren gegründeten deutschen Band im Titel des Artikels verwenden. Jetzt war der richtige Zeitpunkt dafür, denn der Name bedeutet einstürzende Neubauten.

In der öffentlichen Debatte ist heftige Kritik an den Olympischen Spielen und der gesamten olympischen Bewegung Einzug gehalten. Gleichzeitig geraten Veikkaus und das auf seinen Einnahmen aufgebaute System zu Hause in eine endgültige Sackgasse.

Sowohl Sami Itani als auch Annika Mutanen haben in ihren in Helsingin Sanomat veröffentlichten Artikeln lobenswerterweise die Probleme der Olympischen Spiele und der olympischen Bewegung angesprochen.

Sami Itani: Eine Absage der Olympischen Spiele wäre eine große Chance für den Sport

Annika Mutanen: Die dunkle Seite eines Traums

Der Koalitionspolitiker Kai Mykkänen wagte es, laut auszusprechen, was jeder weiß: „Es wäre an der Zeit zuzugeben, dass dieser Kaiser keine Kleidung trägt“, sagt Kai Mykkänen über Veikkaus' Position.

Im Laufe der Spiele wurden auch andere Probleme des Sports und insbesondere der Olympischen Spiele öffentlich. So haben beispielsweise eine undemokratische und teilweise zutiefst korrupte Regierung, Missachtung des Wohlergehens der Sportler, sinnlose Ressourcenverschwendung und die Aufpolierung des Rufs grausamer Diktaturen den gesamten Spitzensport in Frage gestellt.

Die Diskussion spiegelt die Bewegung der Gesellschaft wider, mit der die Strukturen des Sports – oder vieler anderer Lebensbereiche – überhaupt nicht Schritt gehalten haben. Allerdings haben die unvermeidlichen Veränderungen im gesellschaftlichen Status des Sports sowie in den Anforderungen und der Finanzierung seines Managements bei Sportlern große Aufmerksamkeit erregt. Wäre es so, dass wir die Augen schließen und hoffen, dass die Stürme der Welt das Vogelhaus nicht berühren?

Treiber des Wandels

Zumindest gibt es Einfluss hinter der Änderung zwei klare Megatrends:

  1. Zunehmender Einfluss neuer Regierungssysteme
  2. Beschleunigung des technologischen Wandels und der Hyperkonnektivität

Neue Einflussmöglichkeiten stellen alte Strukturen vor Herausforderungen. Mit der zunehmenden Vernetzung und Bildung der Menschen wachsen auch ihre Ansprüche an Beteiligungsmöglichkeiten. Diese Anforderungen werden nicht in traditionelle Strukturen kanalisiert, sondern es entstehen neue vielschichtige und teilweise informelle Strukturen, die sich je nach Bedarf verändern. Unterschiedliche Interessengruppen fordern, dass ihre Stimmen gehört werden. Da damit auch die Forderungen nach Gerechtigkeit wachsen, sind starre und irrelevante Strukturen dazu verdammt, sich zu verändern oder zu verschwinden.

Durch die beschleunigte technologische Entwicklung und die Vernetzung der Menschen entstehen neue betriebliche Möglichkeiten und neue Ideen verbreiten sich immer effizienter. Dadurch nimmt die Geschwindigkeit des Wandels zu und Systeme, die stillstehen, sind dem Untergang geweiht. Die Anforderungen an die betriebliche Effizienz steigen. Wir können es uns nicht leisten, Ressourcen zu verschwenden, und die Betreiber müssen ihre Aktivitäten ständig fokussieren. Der Wandel in der demografischen Struktur wirkt sich auch so aus, dass es einen eklatanten Mangel an Talenten gibt und wir es uns nicht leisten können, an Kompetenz und Engagement zu verlieren.

Ändern oder verlieren

In der vorherrschenden Realität sind Veränderungen notwendig. Jeder Sportverband und jede Sportgemeinschaft muss ihre Existenzberechtigung in der neuen Situation einfordern. Tatsächlich wird es künftig Urkunde für Urkunde und Entscheidung für Entscheidung sein. Wenn Geld nicht mehr wie Mist auf einer Palette geschaufelt wird und die Strukturen Forderungen nach ethischer Nachhaltigkeit und Einflussmöglichkeiten unterworfen werden, gilt das alte Spiel nicht mehr.

Wenn es eine Sache gibt, die ich in meinem zwanzigjährigen Abenteuer in der Welt der Werbung gelernt habe, dann ist es, dass selbst die beste Anzeige nicht zu Verkäufen führt, wenn das Produkt schlecht ist. Für Sportorganisationen und Gemeinden stellt dies eine große Herausforderung dar. Wenn eine Existenz um der Existenz willen nicht mehr möglich ist und das Geld nicht auf den Bäumen wächst, geraten viele Menschen in Schwierigkeiten.

Jetzt lohnt es sich nicht mehr darüber nachzudenken, ob sich die Strukturen des Sports stark verändern werden, sondern wo die Situation nach den Veränderungen sein wird. Sich auf Veränderungen vorzubereiten ist immer stressig und Veränderungen sind sehr mühsam. Aber andererseits ist Veränderung auch immer eine große Chance für diejenigen, die die Fähigkeit haben, sich anzupassen und von der veränderten Situation zu profitieren.

Lösungen

Die zentrale Erkenntnis, die jeder in einer Entscheidungsposition im Sportbereich erreichen sollte, ist, dass Aktivitäten nicht aufgrund von Strukturen erfolgen, sondern die Akteure im Sport im Mittelpunkt stehen. Natürlich fordern in erster Linie die Sportler, aber auch der engste Kreis der Sportler, Trainer, Administratoren, Fans, Finanzakteure und Geschäftsaktivitäten rund um den Sport ihre Stimme und ihren Raum im Betrieb.

Das Handeln muss fokussiert sein. Die Aktivität muss ein Ziel und einen Plan zur Erreichung haben, insbesondere in verständlicher Form. Auch die Kernwerte des Betriebs müssen gefunden und selbstverständlich festgehalten werden. Ziel, Pläne und Werte müssen so sein, dass sich die Teilnehmer darauf einlassen können und wollen. Sie müssen klar und verständlich formuliert sein. Obwohl die Einträge prägnant und geradezu sloganartig sein müssen, ist es wichtig, sie mit ausreichend Hintergrundmaterial und Diskussionen zu untermauern, um die Einträge zu vertiefen. Der Kern der Tätigkeit muss für alle Beteiligten verständlich sein, um sich darauf einzulassen.

Wenn sich die Teilnehmer nicht auf die getroffenen Richtlinien festlegen wollen oder können, werden die Teilnehmer sicherlich andere Wege oder Kontexte zum Handeln finden. Dies muss auch akzeptiert werden. Keine Aktivität kann allen gefallen, und da bei der Definition einer Aktivität Entscheidungen getroffen werden müssen, werden die Ansichten einiger Menschen sicherlich von den gewählten Richtlinien abweichen. Wenn man sich andererseits nicht traut oder nicht weiß, wie man Entscheidungen trifft, bleibt die Art der Aktivität vage und niemand kann sich richtig darauf festlegen.

Ziele, Pläne und Werte müssen auf verschiedenen operativen Ebenen ständig hinterfragt und diskutiert werden und es muss immer ein echter Dialog darüber mit den Beteiligten stattfinden. Die Diskussion muss wechselseitig sein und Sie müssen in der Lage sein, Ihre eigenen Ansichten flexibel zu vertreten, wenn in der Diskussion starke Argumente auftauchen. Auf diese Weise können einerseits neue Ideen gefunden und andererseits die bereits erfolgte Reflexion weitergeführt werden.

Der gesamte Betrieb muss auf allen seinen Ebenen danach streben, den Zweck des Betriebs ethisch zu erfüllen. Von der Strategie bis zur Umsetzung der Reinigung muss alles unter diesem Gesichtspunkt bewertet werden. Der Vorgang muss transparent sein, damit die Überprüfung durch alle Beteiligten und auch durch Außenstehende erfolgen kann.

Wenn sich die Finanzierung des Betriebs von der Verteilung von Gütern, die von jemand anderem verteilt werden, zu einer Abhängigkeit von der Finanzierung durch den eigenen Betrieb ändert und wenn die Ergebnisse auch anhand klarer finanzieller Kennzahlen gemessen werden, gibt es ebenfalls eine erhebliche Veränderung. Wenn jede getroffene Entscheidung – ob größer oder kleiner – an ihren Auswirkungen auf die Ressourcen des Betriebs gemessen werden muss, muss ich das Management völlig neu denken. Um sich auf die Kernaufgaben zu konzentrieren und gleichzeitig auf ausreichende Ressourcen zu achten, sind Belastbarkeit und Rückgrat gefragt.

Veränderungen dürfen nicht gefürchtet werden, sondern müssen als vorherrschender und natürlicher Zustand mit sowohl Bedrohungen als auch Chancen akzeptiert werden. Gefordert sind Flexibilität und Reaktionsfähigkeit, andererseits aber auch die Fähigkeit, über Veränderungen hinauszuschauen und über kurzfristige Turbulenzen hinweg längere Handlungsbögen aufzubauen.

Der Übergang von einer Linienorganisation und einer Kommandowirtschaft zu einer werteorientierten Organisation auf niedriger Ebene, die ethisch hochrangige Abläufe anstrebt, bei denen Diskussion und Teilnehmer von Vorteil und nicht untergeordnet sind, ist für viele sicherlich schwierig. Echte finanzielle Verantwortung macht den Schmerz noch schlimmer. Titel bringen Prestige und Besetzungsstrukturen schaffen Sicherheit. Aber wenn die Erde stark bebt, ist es besser, in einem Dorf aus Holz zu leben als in einem Betonkoloss. Wenn bei einem Erdbeben Beton bricht, stürzen selbst die imposantesten Bauwerke ein.


#tu11 #taekwondo #taekwondo-Athleten #taekwondo-Athleten2011 #aloitataekwondo


Nachricht



Rufen Sie uns an: 0451827290
Besuchen Sie uns persönlich oder senden Sie uns eine herkömmliche Post: Ristipellontie 14, FI-00390 Helsinki
Wir haben wochentags von 17.00 bis 20.30 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet

Für Wettkämpfe und alle Vereinsveranstaltungen ist eine Lizenz erforderlich. Darüber hinaus können Sie gleichzeitig eine günstige Ausbildungsversicherung abschließen.


Die Seite verwendet Cookies, um das Benutzererlebnis zu optimieren. Die Seite speichert keine Benutzerdaten. DSGVO-konforme Registrierung und Datenschutzerklärung.



de_DEDeutsch
Powered by TranslatePress